Pressemitteilungen

Gasen: Pionierarbeit bei Glasfaser-Ausbauprojekt durch Energie Steiermark

Foto (honorarfrei v.l.n.r.): Erwin Gruber (Bürgermeister Gemeinde Gasen), Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark), Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung), Hannes Kohlmeier (Geschäftsführer Energie Steiermark Breitband GmbH) und Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark)

Erstes und größtes Förderprojekt dieser Art in Österreich ermöglicht Breitbandzugang für exponierte landwirtschaftliche Betriebe

(Graz/Gasen, 08.07.2024) Die Energie Steiermark setzt in Zusammenarbeit mit den Energienetzen Steiermark ein beispielhaftes Glasfaser-Netz-Ausbauprojekt im Ortsteil Gasen-Amassegg um. Mit einer Investition von etwa 550.000 EUR handelt es sich dabei um das erste und größte Förderprojekt dieser Art in Österreich.

Das innovative Vorhaben konnte durch die Einreichung und Bewilligung von 12 Förderprojekten für Landwirte realisiert werden. Diese Projekte bilden eine zusammenhängende Ausbaustrecke, wodurch über 30 Kund:innen entlang dieser Route an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden können. Die Aneinanderreihung von förderbaren Landwirten ermöglichte erstmalig die Erschließung abgelegener landwirtschaftlicher Betriebe mit Glasfaser. Die Leitungslänge des Glasfasernetzes beträgt etwa 5 km. Parallel zum Glasfaser-Ausbau verlegen die Energienetze Steiermark in diesem Abschnitt Stromleitungen von den Masten in die Erde. Durch diese Synergie konnte die Breitbandinfrastruktur effizient erweitert werden.

„Dieses Vorzeigeprojekt in Gasen unterstreicht das Engagement der Energie Steiermark, eine leistungsfähige und zukunftssichere Infrastruktur in ländlichen Gebieten zu schaffen und damit den digitalen Wandel aktiv zu gestalten“, so das Energie Steiermark Vorstands-DuoChristian Purrer und Martin Graf.

„Die Versorgung mit leistungsstarkem Internet ist von entscheidender Bedeutung für unsere steirischen Regionen, denn nur mit den entsprechenden infrastrukturellen Voraussetzungen werden sie auch in Zukunft ein attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum sein. Es ist mir daher ein zentrales Anliegen, den Glasfaserausbau in der gesamten Steiermark voranzutreiben. Die Energie Steiermark ist dabei ein wichtiger Partner und setzt hier in Gasen ein Vorzeigeprojekt um“, so Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung.

„Der Breitbandausbau in Gasen ist ein Vorzeigeprojekt für den dünn besiedelten und topografisch schwierigen ländlichen Raum. Mit diesem Bauabschnitt werden über 30 landwirtschaftliche Haushalte und Objekte erschlossen, wobei damit insgesamt bereits über 2/3 der Haushalte versorgt sind. In weiteren 3 Bauabschnitten in den nächsten Jahren soll es zum Vollausbau kommen. Dieser wird durch ein einzigartiges Zusammenspiel von Bundesförderung, Landes- und Gemeindemitteln, Interessentenleistungen und durch Know-how und Nutzung von Synergiepotential durch die Energie Steiermark ermöglicht. Somit gibt es zumindest in der Frage des „schnellen Internets“ die entsprechende Chancengleichheit für den ländlichen Raum und dessen Bevölkerung. Ein professioneller und schneller Glasfaserausbau im ländlichen Raum kann nur durch die Hebung von Synergiepotential zwischen der Strom- und Dateninfrastruktur und das Bereitstellen von innovativen Technologien stattfinden! Dem muss auch die Förderlandschaft Rechnung tragen. Ein großes Dankeschön dem steirischen Landesenergieversorger – der Energie Steiermark – die damit Vorbildwirkung für alle österreichischen EVU‘s erzielt und sich der Herausforderung des ländlichen Raumes stellt“, so Erwin Gruber, Bürgermeister der Gemeinde Gasen.

Bis zum Jahr 2030 wird die Energie Steiermark landesweit 170 Millionen Euro in den Ausbau des Glasfaser-Netz investieren. Derzeit befinden sich rund 15.000 Nutzungseinheiten in Bau. Das Unternehmen baut nicht nur selbst Glasfaser-Netze aus, sondern agiert auch als Open Access-Netzbetreiber für die von der sbidi (Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H) sowie der RML (Regionalmanagement Liezen) im Bezirk Liezen errichteten Glasfasernetze.

Zuletzt geändert am:10. Juli 2024