Batteriespeicher haben Einfluss auf die Werthaltigkeit von PV-Anlagen
Die bewusste Abregelung der Erzeugung ist eine von zwei Varianten, um das Verhältnis zwischen Kosten und Erlösen von PV auszubalancieren. Die zweite Variante sind Batteriespeicher. Sie sind die optimale Ergänzung, um über die strukturierte Einspeisung den Wert einer PV-Anlage selbst aktiv steuern zu können („Asset-Optimierung“). Voraussetzung dafür ist immer ein Energiemanagementsystem beim Netzkunden. Aktives Steuern eröffnet Chancen für
- kommerzielle Projekte wie beispielsweise Freiflächen-PV-Anlagen kombiniert mit einer Batterie („Co-Location“),
- für private PV-Anlagen kombiniert mit Heimspeicher-Lösungen („Smart Home“).
Alle Varianten brauchen dafür dynamische Tarife, die sich stündlich ändern und am Großhandelsmarkt orientieren, um der Batteriespeicheranlage eine marktdienliche Fahrweise zu signalisieren. Frei nach dem Prinzip: Ist der Preis niedrig, wird geladen, ist der Preis hoch, wird entladen.
Grund 3: Zunehmende Marktvolatilität
Die Zubaurate volatiler Erzeugungsanlagen wie PV lag in den vergangenen Jahren deutlich über jener von Speicherlösungen. Neben negativen Preisen äußert sich dieser Zustand vor allem in einem Anstieg von sogenannten Preis-Spreads, wie aus Abbildung 3 hervorgeht. Diese Spreads geben die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Preis an und spiegeln somit das Ausmaß an Volatilität in einem Markt wider. Das bedeutet, dass Spreads häufiger auftreten werden, solange der Zubau von Speicher nicht nachzieht.
Oder anders betrachtet: Volatilität ist ein guter Grund für Investitionen in Speicherlösungen. In Zeiten niedriger Preise wird Strom bezogen und gespeichert, in Zeiten hoher Preise wird Strom entladen und eingespeist („Arbitrage“). Dieser Anreiz besteht so lange, bis durch eine breite Durchdringung von Speicherlösungen die Spreads weniger werden und kein ausreichender Deckungsbeitrag für weiteren Speicherzubau vorliegt.
In Folge kommt es zur sogenannten Kannibalisierung. Einem Phänomen, das nicht nur bei Speicherlösungen, sondern auch bei anderen Technologien Ausdruck eines gesättigten Marktes ist. Da Batteriespeicher die Werthaltigkeit volatiler Erzeugung aus PV sichern und heben können, könnte damit der Anreiz für den PV-Ausbau steigen. Dadurch steigt wiederrum die Häufigkeit von Spreads, infolge könnte der zwischenzeitlich gesättigte Markt zur Integration von Batteriespeichern abermals anspringen.